InclEUsion
  • Startseite (current)
  • Unser Projekt
  • Unsere Partner
  • Projektergebnisse
  • News
  • Kontakt
en de es gr it fr
GESETZGEBUNG | Migranten und Menschen mit Behinderung 
Website der  Antidiskriminierungsstelle des Bundes 
Antidiskriminierungsstelle des Bundes 

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet Beratung und Information zu jeder Art von Diskriminierung aufgrund von Alter, Behinderung und chronischen Krankheiten, Rassismus/ ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion/ Weltanschauung und sexueller Orientierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.  

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten und Menschen mit Behinderung 
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 
Bundesrepublik Deutschland 

Wortlaut des Gesetzes - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom August 2006 

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten und Menschen mit Behinderung 
AGG-Wegweiser 
Antidiskriminierungsstelle des Bundes 

Erläuterungen und Beispiele zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz 

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Informationsverbund Asyl und Migration e.V. 
Informationsverbund Asyl und Migration e.V. 

Diese Vereinigung von Organisationen, die mit Migranten und Flüchtlingen arbeiten, bietet Informationen, die für die Beratungs- und Entscheidungspraxis relevant sind. Er bietet Personen und Institutionen, die an Asyl- und Aufenthaltsrechtsverfahren beteiligt sind, unkomplizierten Zugang zu öffentlich zugänglichen Entscheidungen und Berichten. Er bietet auch Informationen über den Zugang zu Bildung und Beschäftigung für Migrantinnen und Migranten.  

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Asylgesetz (AsylG) 
Bundesrepublik Deutschland 

Das Asylgesetz regelt die rechtlichen Voraussetzungen für den Schutz von Asylsuchenden in Deutschland sowie das Asylverfahren und das Verfahrensrecht. 

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Aufenthaltsgesetz (AufenthG) 
Bundesrepublik Deutschland 

Das Aufenthaltsgesetz ist das zentrale Gesetz über den Aufenthalt in Deutschland, das die Einreise, den Aufenthalt und die Beschäftigung von Ausländern in Deutschland regelt.  

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern (BeschV)  
Bundesrepublik Deutschland 

Die Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern legt die Bedingungen fest, unter denen Ausländer (von außerhalb der EU/des EWR) Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland haben. 

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)  
Bundesrepublik Deutschland 

Dieses Gesetz regelt den Zugang zu Dienstleistungen und Sozialleistungen für Asylsuchende im Verfahren, geduldete Personen usw. und enthält Vorschriften über die Höhe und Form der Leistungen, mögliche Leistungskürzungen und Gesundheitsdienste.  

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 

Die Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bietet allgemeine Informationen für Migranten und Flüchtlinge, z.B. zu den Themen Integration, Bildung und Arbeit. 

🔗
GESETZGEBUNG | Menschen mit Behinderung 
Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX) 
Bundesrepublik Deutschland 

Dieses Gesetz regelt den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen und Sozialleistungen im Zusammenhang mit der Rehabilitation und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und von Menschen, die von Behinderung bedroht sind. 

🔗
GESETZGEBUNG | Menschen mit Behinderung 
Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz BGG) 
Bundesrepublik Deutschland 

Dieses Gesetz soll die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung verhindern und ihre gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft sicherstellen. Es enthält deshalb unter anderem die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum oder in den Bereichen Bauen und Verkehr; das Recht auf Gebärdensprache oder sonstige Kommunikation; Bestimmungen zur Gestaltung von Hinweisen und Formularen oder zur Verständlichkeit und leichten Sprache sowie Bestimmungen zur barrierefreien Informationstechnik.  

🔗
GESETZGEBUNG | Menschen mit Behinderung 
Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) 
Bundesrepublik Deutschland 

Dieses Gesetz ist ein umfassendes Gesetzespaket, das Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten zur Teilhabe und Selbstbestimmung bietet.  

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht  
passage gGmbH Migration und Internationale Zusammenarbeit 

Diese Richtlinien bieten Informationen und Empfehlungen für Berater an der Schnittstelle zwischen dem Behindertengesetz und dem Aufenthaltsgesetz, um Migranten mit Behinderung besser beraten zu können.  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migranten 
Migrationsberatungsstellen  
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 

In ganz Deutschland gibt es Migrationsberatungsstellen. Über das Webportal des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge kann sich jeder ein Zentrum in der Nähe seines Wohnortes suchen.  Kostenlose Migrationsberatung bieten z.B. die Arbeiterwohlfahrt, der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, das Deutsche Rote Kreuz, die Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, der Bund der Vertriebenen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migranten 
Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen 
Förderverein PRO ASYL e.V. – Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge 

Dies ist eine Datenbank, die Links zu lokalen Beratungsstellen in den Bundesländern enthält, in denen Flüchtlingsräte oder andere Organisationen über lokale Beratungsstellen Informationen anbieten.  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Menschen mit Behinderung 
Fachstelle EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung 
Fachstelle EUTB 

Die EUTB unterstützt und berät Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige zu den Themen Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe. Der Service wird bundesweit und kostenlos angeboten.  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migranten 
Migration und Gesundheit  
Bundesministerium für Gesundheit 

Das Portal Migration und Gesundheit bietet Informationen über das deutsche Gesundheitssystem für Migranten sowie haupt- und ehrenamtliche Helfer, die Migranten unterstützen. Darüber hinaus bietet es Zugang zu Publikationen in rund 40 Sprachen.  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migranten 
Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration - Soziale Rechte für Flüchtlinge  
Der Paritätische Gesamtverband 

Diese Arbeitshilfe bietet einen detaillierten Überblick über soziale Rechte und ihre Anspruchskriterien für Flüchtlinge. (z.B. Zugang zum Arbeitsmarkt, Sprachkurse, Kindergeld, Sozialleistungen, usw.) 

🔗
SOZIALE DIENSTE | Menschen mit Behinderung 
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung  
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung 

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen und begleitet aktiv die Gesetzgebung, die sie betreffen könnte. Der Beauftragte informiert, berät und verbreitet den Gedanken der Inklusion.  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migranten 
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration  
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 

Die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration fördert die Integration der in Deutschland lebenden Zuwanderer und entwickelt die Integrationspolitik weiter, um Fremdenfeindlichkeit und Ungleichbehandlung entgegenzuwirken.  

🔗
BERATUNG | Migranten 
Handbook Germany 
Neue deutsche Medienmacher e.V. 

Die Webplattform bietet wesentliche Tipps zu allen möglichen Aspekten für Menschen, die neu in Deutschland sind, wie z.B. Asyl, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Arbeit, etc.  Sie gibt auch Informationen für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund.

🔗
BERATUNG | Migranten 
Welcome App Germany 
Heinrich & Reuter Solutions GmbH 

Die Welcome App Germany bietet Informationen über das Leben in Deutschland, gibt praktische Orientierung, erläutert Prozesse der Migration und Integration und nennt Ansprechpartner.  

🔗
BERATUNG | Migranten 
Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen  
Charta der Vielfalt e.V.  

Dieser praktische Leitfaden bietet Ratschläge für Unternehmen, die Migranten und Flüchtlinge beschäftigen und Vielfalt als Ressource nutzen wollen.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
Initiative der Wirtschaft   "Inklusion gelingt!" für Menschen mit Behinderung  
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 

Diese Plattform bietet Beratung für Unternehmen hinsichtlich der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, einschließlich praktischer Beispiele.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung und Migranten 
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.  
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. 

Dieser Verband ist der größte Selbsthilfe- und Fachverband für körperlich behinderte Menschen in Deutschland. Er fungiert auch als gesellschaftspolitische Interessenvertretung und Dachorganisation. Er ist damit ein sachkundiger und kritischer Ansprechpartner gegenüber Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung, um die Lebensbedingungen behinderter Menschen und ihrer Familien zu verbessern.  Auf der speziellen Seite zu Migration und Behinderung am Ende finden Sie wichtige Begriffe in Deutsch, Türkisch und Englisch.

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V. ABiD  
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V. ABiD 

Dieser Verband vereinigt behinderte Menschen, ihre Angehörigen und Freunde unabhängig von der Art der Behinderung. Ziel des Vereins ist die Förderung der Selbstbestimmung und Hilfe für Menschen mit Behinderung sowie deren öffentliche und politische Vertretung. 

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
Barrierefreiheit in Deutschland 
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) GbR 

Der Artikel gibt einen grundlegenden Überblick über die Regelungen zu Barrierefreiheit in Deutschland, die sich hauptsächlich auf öffentliche Einrichtungen beziehen (z.B. barrierefreies Bauen, barrierefreie Informationen - einfache Sprache, Gebärdensprache, etc.) 

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung und Migranten 
Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung  
Deutscher Caritasverband e. V. 

Die deutsche Caritas hat in ihren eigenen Einrichtungen eine Umfrage über die Situation von Flüchtlingen mit Behinderung durchgeführt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick, einschließlich eines Videos mit einem Beispiel sowie eines Interviews.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung und Migranten 
Geflüchtete Menschen mit Behinderungen: Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland  
Deutsches Institut für Menschenrechte 

Diese Veröffentlichung gibt einen kurzen Überblick über die Situation von Flüchtlingen mit Behinderung in Deutschland und gibt konkrete Hinweise für Verbesserungen auf politischer Ebene.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung und Migranten 
Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung.  
Handicap International e.V. 

Das Projekt beabsichtigt, grundlegende Strukturen mit landesweiter Wirkung in den Bereichen Vernetzung und Interessenvertretung, Kapazitätsaufbau und Befähigung von Flüchtlingen mit Behinderungen zu schaffen.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
Integrationsamt  
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) GbR 

In jedem Bundesland Deutschlands gibt es ein Integrationsamt, das die Aufgabe hat, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu fördern und zu sichern. Unter anderem muss das Integrationsamt zustimmen, bevor ein Arbeitnehmer mit Behinderung aufgrund des besonderen Kündigungsschutzes für Menschen mit Behinderung vom Arbeitgeber entlassen werden kann. Finanziert werden die Integrationsämter über die Ausgleichsabgabe, die von Betrieben entrichtet werden muss, in denen weniger als 5% Beschäftigte mit Behinderung arbeiten.  

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung; Migranten mit Behinderung 
Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderung 
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 

Diese Plattform bietet Informationen und Orientierung zu allen möglichen Themen im Zusammenhang mit dem Leben mit einer Behinderung, z.B. Beschäftigung, Studium, Gesundheit, Mobilität, Sexualität, Kunst & Kultur, Wohnen, Sport usw. Sie hat auch einen Abschnitt über Migration.  

🔗
| ORGANISATION
Deutscher Behindertenrat (DBR)
info@deutscher-behindertenrat.de

Der Deutsche Behindertenrat ist ein Zusammenschluss der deutschen Verbände für Menschen mit Behinderung.

🔗
| ORGANISATION
Pro Asyl (Förderverein PRO ASYL e.V. – Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge)
proasyl@proasyl.de

PRO ASYL ist eine Organisation für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa.

🔗
| ORGANISATION
Die Landesflüchtlingsräte

In jedem Bundesland in Deutschland gibt es einen Flüchtlingsrat als unabhängige Vertretung von Flüchtlingsselbstorganisationen, Selbsthilfegruppen und Solidaritätsinitiativen.

🔗
| ORGANISATION
Deutscher Caritasverband e. V.
info@caritas.de

Die Caritas in Deutschland ist als katholischer Wohlfahrtsverband organisiert. Sie unterstützt benachteiligte Menschen durch zahlreiche Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Pflegedienste, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Familienzentren usw.) im ganzen Land.

🔗
| ORGANISATION
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
diakonie@diakonie.de

Die Diakonie ist der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche in Deutschland und unterstützt Menschen am Rande der Gesellschaft.

🔗
| ORGANISATION
Arbeiterwohlfahrt - AWO Bundesverband e.V.
diakonie@diakonie.de

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den deutschen Wohlfahrtsverbänden, die sich auf der Grundlage der Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit um die sozial Schwachen in der Gesellschaft kümmern.

🔗
| ORGANISATION
Arbeiterwohlfahrt - AWO Bundesverband e.V.
info@awo.org

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den deutschen Wohlfahrtsverbänden, die sich auf der Grundlage der Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit um die sozial Schwachen in der Gesellschaft kümmern.

🔗
| ORGANISATION
Der Paritätische Gesamtverband
info@paritaet.org

Die Paritätische ist einer der deutschen Wohlfahrtsverbände. Er ist ein Dachverband von mehr als 10.000 selbständigen Organisationen, Institutionen und Gruppen im Sozial- und Gesundheitswesen.

🔗
| ORGANISATION
Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK)
drk@drk.de

Das DRK ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland und Dachorganisation der Sozialhilfe. Es widmet sich einem breiten Spektrum von Aufgaben in der humanitären und sozialen Arbeit.

🔗
| ORGANISATION
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST)
oeffentlichkeitsarbeit@zwst.org

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland ist ein Dachverband der jüdischen Organisationen und Wohlfahrtseinrichtungen.

🔗
| ORGANISATION
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
info@johanniterorden.de

In der Tradition des evangelischen Johanniterordens sind die Johanniter in den verschiedensten karitativen und gesellschaftlichen Bereichen tätig.

🔗
| ORGANISATION
Malteser Hilfsdienst e.V.
malteser@malteser.org

Der Malteser Hilfsdienst ist einer der größten karitativen Dienstleister in Deutschland, der sich auf den christlichen Dienst an Menschen in Not konzentriert.

🔗
| ORGANISATION
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB)
info@asb.de

Der ASB ist eine landesweite, von politischen Parteien und Konfessionen unabhängige, gemeinnützige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Er ist unter anderem in der Alten- und Krankenpflege, der Palliativmedizin, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe tätig.

🔗
| ORGANISATION
Volkssolidarität Bundesverband e. V.
bundesverband@volkssolidaritaet.de

Die Volkssolidarität ist ein Sozial- und Wohlfahrtsverband, der auf dem Gebiet der sozialen Dienste tätig ist.

🔗
Interaktive Datenbank Online-Kurs Bekämpfung von Doppeldiskriminierung

"Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden."